Zusammenfassung GeoCTRL Fachevent #1: Digital Transformation

March 4, 2020

Am 26. Februar lud GeoCTRL zum ersten Fachevent zum Thema „Digital Transformation“ im Hauptsitz der Zürcher Kantonalbank an der Bahnhofstrasse. Dies gemeinsam mit Etventure (Ernst & Young), Adello, Trustless.ai, Nomoko und Poinz.

Wieso Digital Transformation?

Zum Thema Digital Transformation hat jede Person eine Meinung! Allerdings in verschiedenen Zusammenhängen. Digitale Transformation ist komplex und kann unterschiedliche Aspekte beleuchten: Prozesse, Firmenkultur, Organisation, Tools, Technologien oder Kundenbedürfnisse. Organisator und Referent Mark Forster von GeoCTRL nutzte die Resultate einer durchgeführten Umfrage, um dies zu beleuchten.

Danach zeigte er anhand des Coronavirus auf, wie Chinesische Firmen auf die Tatsache reagierten, dass adhoc rund 200 Millionen Arbeitnehmer aufgrund von Reisebeschränkungen fehlen. Mit Technologie, geänderten Prozessen und mithilfe von Tools wie WeChat Work seien sie in der Lage, auch auf Distanz einen Teil der Mitarbeitenden einzubinden. Zentral sei bei Digitaler Transformation neben den technologiegetriebenen Veränderungsprozessen und der „Neuerfindung“ der Unternehmen vor allem der Fokus auf die Deckung der Kundenbedürfnisse.

Forsters Unternehmen GeoCTRL unterstützt Firmen auf dem Weg der Digitalen Transformation. Das Startup nutzt GPS und Wifi/Bluetooth Daten zur Abbildung des gesamten Online zu Offline Funnels. Damit kann GeoCTRL in Zusammenarbeit mit Partnern von Werbung (wie Adello und diverse DOOH-Anbieter) und Kassendaten die Wertschöpfungskette abbilden. Retailer erhalten aufgrund der Echtzeit-Datengrundlage Rückschlüsse auf die Auswirkungen auf den Geschäftserfolg.

Was für Digitale Tools gibt es?

Nach diesem „Wieso Digitale Transformation“ folgten Nele Dagefoerde, COO/CMO und Sandor Laczko, Country Manager von Adello mit der Vorstellung der ersten Tools für datengetriebenes Marketing. Dagefoerde gab anschauliche Daten-Einblicke anhand von Werbemittel-Heatmaps, welche die Interaktionen der Konsumenten sichtbar machten. Diese bilden das Kundenverhalten ab und können damit Grundlage für die Optimierung von Werbemitteln sein. Die reale Interaktion des Nutzers steht damit im direkten Zusammenhang mit digitalen Daten. Sandor Laczko, skizzierte den Weg der Werbeindustrie vom klassischen Mediabuying zum programmatischen, datengetriebenen Einkauf. „Daten sind mehr als nur Informationen – Daten helfen uns, Muster besser zu verstehen, Verhalten in der physischen Welt besser vorherzusagen und daraufhin selbstständig mittels künstlicher Intelligenz das System zu optimieren“.

Was für Digitale Tools

Nachhaltige Sicherheitsstandards im Zeitalter von Digitalisierung

Die Wichtigkeit der Daten wurde nahtlos von Rufo Guerreschi von Trustless.ai aufgenommen. Er erläuterte in seinem fundierten Vortrag das Bedürfnis und die Aussichten für sichere, nachhaltige Standards im Bereich der Daten. Aktuell sind Anforderungen an Datensicherheit und Datenstandards die größte Herausforderung und für wohlhabende Privatpersonen das zweitgrößte Bedürfnis. Er führte als Beispiel an, dass Personen wie Jeff Bezos von Amazon oder Donald Trump bereits erfolgreich gehackt worden seien. Anhand eines Vergleichs mit der Airline-Industrie, wo unabhängige Zertifizierungen (z.B. durch die FAA) dazu geführt haben, dass die Sicherheit enorm gestiegen sei (1 schwerer Flugunfall pro 16 Millionen Flüge). Dasselbe sei für die Digitale Transformation notwendig, einerseits für Privatpersonen, andererseits aber auch, damit Retailer die Daten Nutzen könnten, ohne zu befürchten, gehackt zu werden.

Nachhaltige Sicherheitsstandards

Digitalprodukt für interaktives Marketing

Als Drittes Tool stellte Robert Blum, Gründer von Poinz ein der führenden Schweizer Couponing-Apps vor. Poinz stellt als zentralen Kundennutzen heraus, dass Unternehmen in den digitalen Direktdialog mit ihren Kunden gehen können. Hierfür wird als Mittel die Gamification von Marketingkampagnen eingesetzt, um einen Mehrwert des Produktes über den reinen Coupon hinaus zu schaffen. Mit über 800’000 Downloads um 120’000 monatlichen Unique Usern werden darüber hinaus hohe Datenmengen und vor allem präzise Daten generiert. Damit sei Poinz eine spannende Möglichkeit für Retailer, um über eine bestehende Plattform Nutzer einzubinden.

Digitalprodukt für interaktives

Industrie 4.0 Ausblick – was kommt als nächstes?

Tedx Speaker Nilson Kufus stellte ebenfalls die physische, geographische Komponente ins Zentrum. Aus seiner Sicht sei Industrie 4.0 der Fokus auf der Verbindung zwischen virtueller, digitaler mit der realen Welt. In faszinierenden Landschaftsansichten wurden die Verbindungen erleb- und vorstellbar.

Industrie 4.0 Ausblick

Digitalisierung – Wie konkret umsetzen?

Traditionelle Unternehmen müssten sich verändern! Die Konkurrenz von heute ist nicht mehr die bekannte Konkurrenz von gestern. Mario Fäh von Etventure / Ernst & Young zeigte anhand von konkreten Fallbeispielen mit Viessmann und Glöckner auf, wie in drei Jahren ein neues, digitales Geschäftsmodell zur gesamten Veränderung der Viessmann Vertriebsprozesse geführt hat. Er erläuterte den Prozess der Digitalen Transformation und blieb dabei nah am Lean-Startup Ansatz. Auf dem Weg sei das profunde Kundenverständnis der Startpunkt und es gelte, möglichst schnell ein minimales Produkt mit scharfer Problemlösung (MVP) zu bauen und dieses mit möglichst überschaubarem Risiko an den Markt bringen.

Digitalisierung – Wie konkret umsetzen

Das Event bot in Summe einen guten Einstiegsüberblick über Herausforderungen, Lösungsansätze und erfolgreiche Beispiele der Umsetzung . Den rund 40 Teilnehmern wurde im Anschluss Gelegenheit zum Austausch im Rahmen des Networking Apéro gegeben.

Subscribe to our newsletter

Copyright 2021 © GeoCTRL AG
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram